Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Träger und Philosophie

BBT-Gruppe

Das Hohenloher Krankenhaus wird getragen von zwei starken Partnern: dem Landkreis Hohenlohe und mehrheitlich von der Barmherzigen Brüder Trier-Gruppe. Die BBT-Gruppe ist mit mehr als 100 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, über 15.000 Mitarbeitenden und ca. 800 Auszubildenden einer der großen christlichen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland.

Die Einrichtungen der BBT-Gruppe setzen heute fort, was vor mehr als 170 Jahren der Ordensgründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, der selige Peter Friedhofen, in seinem klaren Bekenntnis zur christlichen Gottes- und Nächstenliebe begonnen hat: die Sorge für die alten, kranken, behinderten und benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft. Diesem Auftrag wird die Unternehmensgruppe heute in Krankenhäusern, Fachkliniken, Seniorendiensten sowie Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation gerecht. 


Geschäftsführung

Die Geschäftsführung der BBT-Gruppe (v. l. Andreas Latz, Sabine Anspach, Dr. Frank Zils)
Die Geschäftsführung der BBT-Gruppe (v. l. Andreas Latz, Sabine Anspach, Dr. Frank Zils)

Die Geschäftsführung der Hohenloher Krankenhaus gGmbH liegt in den Händen der Barmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT-Gruppe) und setzt sich zusammen aus:
Dr. Frank Zils (Personal, christliche Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation; Sprecher der Geschäftsführung)

Sabine Anspach (Unternehmensentwicklung)

Andreas Latz (Finanzen)

Zentrale der BBT-Gruppe
Kardinal-Krementz-Straße 1-5
56073 Koblenz
Tel: 0261 496-6000
Fax: 0261 496-6470
info@bbtgruppe.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.