In der Abteilung Allgemein- und Gefäßchirurgie werden jährlich ca. 2.400 Patienten am Standort in Öhringen behandelt. Die Allgemeinchirurgie umfasst die chirurgische Behandlung von Krankheiten im Bereich Magen, Dünn- und Dickdarm, Leistenbrüche, Gallenblasen, Gallenwege und Schilddrüse. In der Gefäßchirurgie behandeln wir Krampfaderleiden, Gefäßverschlüsse der Bein-, Arm-, Hals- und Bauchschlagader (Aortenaneurysmen).
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Kardiologie und Inneren Medizin implantieren wir Herzschrittmacher und legen Dialysezugänge und dauerhafte Venenzugänge an.
Im Rahmen unserer Adipositas-Chirurgie behandeln wir stark übergewichtige Patienten. Wir führen das Legen von Magenbändern, die Schlauchmagenbildung und die Magenbypassoperation in minimal- invasiver (laparoskopischer) Form durch.
Wenn möglich und medizinisch sinnvoll favorisieren wir die sogenannte Schlüssellochchirurgie. Sie führt zu in der Regel geringeren postoperativen Schmerzen und verkürzt somit in vielen Fällen die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus.
Einen weiterer Schwerpunkt ist die Therapie chronischer Wunden. Der "offene Fuß" oder Druckgeschwüre sind typische chronische Wunden,
unter denen Patienten oft lange leiden. In unserer Klinik, haben wir
hierfür ein Team aus speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften zur
Behandlung von chronischen Wunden. Dabei kommen verschiedene
Therapiekonzepte von verschiedenen Wundauflagen bis zur Vakuumtherapie
zum Einsatz.
Neben dem intensiven Gespräch mit dem Patienten und der körperlichen Untersuchung steht uns für die Diagnostik ein breites Spektrum an modernen medizintechnischen Geräten zur Verfügung:
Der Begriff "Viszeral" stammt vom lateinischen Wort "viscera" ab, übersetzt bedeutet er "Eingeweide". Die Viszeralchirurgie spezialisiert sich auf Operationen der Organe im Bauchraum.
Überwiegend werden folgende Operationen der Magenchirurgie durchgeführt:
Alle Erkrankungen von Dünn- und Dickdarm mit klassischer Handnaht und modernen Klammernahttechniken, z.B.:
Bei allen Erkrankungen des Enddarmes, z.B.:
Bei allen chronischen und akuten Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege (siehe auch MIC), z.B.:
Versorgung aller Arten von Bauchwandbrüchen einschließlich großer Narbenbrüche durch konventionelle Schnittoperation und durch minimal invasive Techniken mit und ohne Einsatz von modernen Netzplastiken (siehe auch MIC), z.B.:
Alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse nach aktuellem Standard unter Anwendung von modernster Technik zur Nervenstimulationsmessung zur Vermeidung von Komplikationen.
Die Gefäßchirurgie befasst sich mit der Behandlung von Blutgefäßen, konservativ und operativ.
Venenleiden, wie z. B. Krampfadern, sind mehr als eine ästhetische Beeinträchtigung. Unbehandelt können sie zu Thrombosen oder offenen Beinen führen. Unsere Spezialisten können erkrankte Venen durch modernste Untersuchungsmethoden früh erkennen und über die optimale konservative oder operative Therapie entscheiden.
LoreKrampfadern (Varizen/ Varikosis) sind krumme, geschlängelte und krankhaft erweiterte Venen.
Rund 1.500 mal pro Tag pumpt das menschliche Herz die durchschnittliche Blutmenge von fünfeinhalb Litern durch unseren Körper. Dabei versorgen die Arterien die Organe und das Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen, die Venen bilden das Entsorgungssystem. Sie leiten das Blut wieder zum Herzen zurück. Probleme entstehen, wenn die Venenwand und die Venenklappen durch eine Bindegewebsschwäche ausleiern und das Blut nicht mehr vollständig zurückfließt. Es entsteht ein Blutrückstau in den erkrankten Venenabschnitten: Eine geschlängelte und erweiterte Vene wird sichtbar.
Besenreiser- und Retikuläre Varizen sind feine, oberflächlich in der Haut liegende Venen, welche wegen ihrer dunklen Farbe auffallen. Beiden Formen kommt oft nur eine kosmetische Bedeutung zu.
Seitenast- und Stammvenenvarizen dagegen verlangen höchste Aufmerksamkeit. Diese Formen des Krampfaderleidens können unbehandelt Komplikationen verursachen.
Eine umfassende Abklärung des Venensystems vor einer Behandlung ist in jedem Falle sinnvoll, denn nicht selten finden sich an einem Bein mehrere Formen der Varikosis, d. h. mit kosmetischer und medizinischer Bedeutung.
Neben einem ausführlichen Gespräch über Vorgeschichte, Dauer und Art der Beschwerden sowie einer körperlichen Untersuchung ist eine gründliche, schmerzfreie Ultraschalluntersuchung sinnvoll. Anhand der Untersuchungsbefunde lassen sich Art und Ausmaß der Erkrankung erkennen und die weitere Therapie ableiten. Nicht alle Formen der Varikosis müssen sofort operiert werden.
Bei einem fortgeschrittenen Krampfaderleiden empfiehlt sich zur Vermeidung von Komplikationen ein operativer Eingriff. Es gibt unterschiedliche Operationsverfahren, bei denen die erkrankten Venen entfernt oder ausgeschaltet werden. Durch standardisierte Verfahrensweisen sind die Operationsrisiken gering und Komplikationen selten geworden.
Über die Vor- und Nachteile der verschiedenen operativen Therapiemöglichkeiten informieren und beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Die Ambulante Weiterbehandlung und Nachuntersuchung findet in der Gefäßsprechstunde statt.
Konservativ
Operativ
Interventionell (= Gezielte Eingriffe)
Ambulante Weiterbehandlung und Nachuntersuchung finden in der Gefäßsprechstunde statt.
Unter dem Begriff Adipositaschirurgie versteht man chirurgische Maßnahmen zur Bekämpfung des krankhaften Übergewichtes. Sie ist ein Spezialgebiet der Viszeralchirurgie und beschäftigt sich mit der chirurgischen Veränderung des Magen-Darm-Traktes. Ziel ist es, Menschen mit krankhaftem Übergewicht, bei denen herkömmliche Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nicht erfolgreich waren, bei der Gewichtsabnahme zu unterstützen.
Sie stellt medizinisch das invasivste Mittel dar, um gegen krankhaftes Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen vorzugehen. Nach einer adipositas-chirurgischen Operation muss der Betroffene sich auf eine spezielle, ausgewogene Ernährung umstellen. Durch die Gewichtsreduktion kann eine deutliche Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der Lebensqualität eintreten, da viele Folgeerkrankungen ebenfalls günstig beeinflusst werden.
Voraussetzungen für eine chirurgische Therapie gemäß der S3-Leitlinie sind
Weitere Voraussetzungen für einen operativen Eingriff sind weitere Voruntersuchungen durch die Fachdisziplinen Endokrinologie, Psychosomatik und Chirurgie. Stimmen alle drei Seiten einem operativen Eingriff zu, wird ein Gutachten zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse erstellt. Dieses leiten Sie als Patient bitte an Ihre Krankenkasse weiter.
Kategorie | BMI (kg/m²) |
---|---|
Untergewicht | <18,5 |
Normalgewicht | 18,5-24,9 |
Übergewicht | 25-29,9 |
Adipositas Grad I | 30-34,9 |
Adipositas Grad II | 35-39.9 |
Adipositas Grad III | >40 |
Es gibt unterschiedliche Operationsverfahren in der Adipositas-Chirurgie. Welches Operationsverfahren für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Wir beraten Sie ausführlich über das für Sie jeweils optimale Therapieverfahren.
Minimal-invasive Verfahren ("Schlüssellochchirurgie") sind moderne, Patienten schonende Methoden. Dabei arbeiten die Chirurgen nur mit kleinen Schnitten, so dass die Patienten nach der Operation schnell wieder mobil sind und in ihren Alltag zurückkehren können.
Folgende OPs führen wir in der Regel laparoskopisch durch:
Sie werden von 5 Assistenzärzten betreut.
Notfallambulanz
Tel: 07941 692-334
täglich 24 Std. fachübergreifende Notfallversorgung
Chirurgische Ambulanz | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Dienstag | 13.30 - 15.30 Uhr |
Mittwoch | 10.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 13.30 - 15.30 Uhr |
Freitag | 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Spezialsprechstunden
Informationen zu den weiteren Ambulanzsprechstunden haben wir für Sie hinterlegt.
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
gerne möchten wir Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt / zur Fachärztin für Chirurgie und darüber hinaus begleiten. Hierzu haben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen für Ihre Weiterbildung zusammengestellt. Gerne können Sie sich auch in einem persönlichen Gespräch an uns wenden.
Der Chefarzt besitzt die Weiterbildungsermächtigung nach der WBO 2006 zum Facharzt für Basischirurgie (24 Monate) und für Viszeralchirurgie (24 Monate).
Damit wir unsere Patienten stets auf höchstem Niveau behandeln können, liegt uns auch Ihre kontinuierliche Weiterbildung am Herzen. Wir legen neben externer auch wert auf innerbetriebliche Fortbildung.
Außerdem sind wir stetig daran interessiert uns weiterzuentwickeln und zu perfektionieren, wir fördern daher das Ideenmanagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem nehmen wir die Mitbestimmung unserer Mitarbeiter sehr ernst und verfügen über einen Betriebsrat.
Sie sind bei uns herzlich willkommen. Wir würden uns freuen Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
In unserem Haus gilt der TV-Ärzte/Hohenlohe, angelehnt an den Tarifvertrag des Marburger Bundes. Für Sie bedeutet dies insbesondere:
Teilzeitarbeit
Wenn Sie dies wünschen, können Sie bei uns auch in Teilzeit arbeiten. Die Planung der Bereitschaftsdienste und Arbeitszeiten unter der Woche können flexibel und großzügig geregelt werden. Wir gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Vergütung und Tariferhöhungen entsprechend dem TV-Ärzte / Hohenlohe.
Für Ihre fachlichen Fragen steht Ihnen unser Chefarzt gerne persönlich zur Verfügung.
Sie möchten sich bewerben oder haben allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess? Gerne können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden.
Mit mehr als 24.000 Einwohnern ist Öhringen eines der beiden Zentren im Hohenlohekreis, dem Land der "Burgen und Schlösser" sowie "Schrauben und Ventilatoren", zwischen Schwaben und Franken. Öhringen ist die größte Stadt im Hohenlohekreis und "Große Kreisstadt".
Im Hohenlohekreis sind deutschlandweit die meisten Weltmarktführer in Relation zur Einwohnerzahl ansässig. Eine Zahl, die nicht nur den Erfolg der hiesigen Unternehmen belegt, sondern auch für die Qualität des Standortes insgesamt spricht.
Mitten im Herzen der "Hohenloher Toskana" liegt Öhringen direkt an der Autobahn A6 und nur wenige Kilometer entfernt von der A81. Öhringen ist auch auf dem Schienenweg mit den Regionalzügen der Deutschen Bahn zu erreichen. Ebenso ist Öhringen Zielpunkt der Stadtbahnlinie S4, die Reisende aus Richtung Karlsruhe-Heilbronn ins Hohenloher Land bringt.
In Öhringen gibt es sämtliche
weiterführende Schule und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für jung und alt.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Einen Überblick über die zur Zeit zu besetzenden Stellen erhalten Sie in der Stellenbörse.